Der Löwenzahn…
🌼 Die Kraft der Natur für deine Gesundheit
🌼 Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bereits im zeitigen Frühjahr mit ihren gezackten, länglichen Blättern in einer Rosette aus dem Boden sprießt.
Aus der Mitte dieser Rosette erhebt sich ein hohler, runder Blütenstängel, der bis zu 30 cm hoch wachsen kann.
Doch der Löwenzahn ist weit mehr als nur ein Frühlingsbote – er ist eine wahre Heilpflanze mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen!
🌼 Der weiße Milchsaft – Das Heilkräftigste am Löwenzahn
In allen Pflanzenteilen des Löwenzahns ist ein weißer Milchsaft enthalten. Besonders wertvoll ist dieser für das Lymphsystem, da er eine unterstützende Wirkung auf die Entgiftung des Körpers hat.
Deshalb findet Taraxacum in vielen pflanzlichen Komplexmitteln zur Lymphreinigung Anwendung.
🌼 Die Wurzel – Kraft für Leber und Nieren
Die Wurzeln des Löwenzahns sollten idealerweise im Frühjahr oder Herbst geerntet werden.
Sie schmecken leicht bitter und sind besonders wertvoll für die Lebergesundheit.
Zudem besitzt die Wurzel einen hohen Kaliumgehalt und wirkt harntreibend, ohne die Nieren zu reizen.
☕️ Früher wurde die geröstete Löwenzahnwurzel als Kaffee-Ersatz verwendet – eine Tradition, die heute in der Naturheilkunde wiederentdeckt wird.
🌿Die Blätter – Reich an Vitalstoffen
Die jungen, zarten Blätter werden am besten vor der Blüte geerntet, da sie dann noch nicht so bitter sind.
Sie enthalten neben Vitamin C eine Vielzahl an Mineralstoffen und stärken mit ihren Bitterstoffen den gesamten Organismus.
Sie sind ein wahres Tonikum für den Körper, helfen bei Erschöpfung und sind eine wertvolle Unterstützung nach schweren Krankheiten.
🌱 Die Stängel – Natürliche Leberpflege
Die Stängel des Löwenzahns werden mit den Blüten gesammelt.
Maria Treben empfiehlt, täglich 5–6 rohe Stängel zu essen, um die Leber zu unterstützen – insbesondere bei chronischen Leberentzündungen.
🥗 Auch kulinarisch haben die Stängel ihren Platz:
Ein frischer Röhrlsalat ist eine besondere Delikatesse, sollte jedoch nicht zu oft verzehrt werden, da er bei empfindlichen Personen Reizzustände im Magen hervorrufen kann.
🌼 Die Blüten – Goldene Delikatesse
Die leuchtend gelben Blüten des Löwenzahns werden häufig zu Sirup verarbeitet oder als dekorative essbare Blüten in der Küche genutzt.
Frisch gegessen sind sie eine feine, leicht süßliche Delikatesse.
🌼 Der gesundheitliche Wert des Löwenzahns
Der Löwenzahn ist ein echtes Superfood der Natur, das vielseitig für die Gesundheit eingesetzt werden kann:
✅ Leber- & Gallenfunktion: Unterstützt die Entgiftung und regt die Verdauung an.
✅ Nieren & Blase: Fördert die Ausscheidung von Giftstoffen und wirkt harntreibend.
✅ Lymphsystem: Unterstützt die Reinigung und Entlastung des Körpers.
✅ Immunsystem: Reich an Vitamin C und Mineralstoffen, stärkt die Abwehrkräfte.
✅ Verdauung & Stoffwechsel: Die Bitterstoffe fördern die Magensaftproduktion und helfen bei Verdauungsbeschwerden.
✅ Stärkung & Regeneration: Hilft bei Erschöpfung und nach Krankheiten.
Löwenzahnkapern:
2 -3 Handvoll geschlossene Löwenzahnblütenköpfe
200 ml Balsamicoessig dunkel
1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
kleine Zwiebel fein geschnitten
1 TL Senfkörner und Pfefferkörner
Und Gewürze und Kräuter nach belieben und persönlichem Geschmack
- Saubere Gläser mit den Löwenzahnblüten befüllen.
- 1/2 Zwiebel in feine Ringe schneiden
- Balsamicoessig mit Salz, Zucker und Senfkörner erhitzen und Zwiebel kurz mit aufkochen lassen.
- Heiße Flüssigkeit über Löwenzahnblüten gießen, Glas verschließen.
Genießen!
Löwenzahnsirup
Das wichtigste ist voll aufgeblühte gelbe Blütenköpfe an einem sonnigen trockenen Tag zu sammeln.
Für dieses Rezept habe ich 2 Varianten für euch.
Variante 1:
Blütenköpfe schichtet man mit Biozucker in ein gut verschließbares Glas oder Steinguttopf
- Schicht Blütenköpfe
- Schicht Zucker
- Schicht Blütenköpfe
- usw.
Die letzte Schicht muss Zucker sein und alle Blütenköpfe müssen gut mit Zucker bedeckt sein.
Das ganze lässt man einige Wochen stehen bis sich der ganze Zucker aufgelöst hat.
Danach alles abseihen und in saubere Gläser füllen, die Gläser sollte man kühl lagern.
Variante 2:
Was benötigt man:
- Mind. 3 Handvoll geöffnete gelbe Löwenzahn-Blüten
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 1/2 Bio-Zitrone – Saft und Schale
Löwenzahnblüten in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Einmal kurz aufkochen und beiseite stellen.
24 Stunden oder über Nacht ziehen lassen. Löwenzahnblüten am nächsten Tag abseihen.
Mit Zucker versetzen und Saft und Schale der Biozitrone dazu geben. Nun die Mischung unter Rühren zum Kochen
bringen und ab kleinster Stufe leicht wallen lassen bis die Flüssigkeit zähflüssig wird. Das kann einige Stunden in Anspruch nehmen.
Den fertigen Sirup noch heiß in saubere Gläser füllen und beschriften.
Löwenzahn – Balsam
2 Hände voll Löwenzahnblüten
250 ml kaltgepresstes Olivenöl
30 g Bienenwachs
15 g Kokosöl
30 Tropfen Löwenzahntinktur (wenn vorhanden)
- Die Löwenzahnblüten in Öl langsam ausziehen (ca 1 Tag).
- Abseihen und das Öl mit Bienenwachs, Kokosöl und Tinktur erwärmen bis das Bienenwachs geschmolzen ist.
- In Gläser füllen.
Anzuwenden bei: kleinen Warzen, Hämorrhoiden, chronische Hauterkrankungen, Akne, Flechten, Ekzeme …
Anmeldung zum OAFOCH-Newsletter